Heiligtum des Eros und der Aphrodite
Das Heiligtum des Eros und der Aphrodite erstreckt sich über ein breites Areal am Hang um die Nord-Ost-Ecke der Akropolis. Mehrere Felsnischen und Höhlen dienten den Kulthandlungen zu Ehren der beiden Gottheiten.




Bemerkenswert sind die Säulensegmente, die oberhalb des Heiligtums in der Mauer zu sehen sind. Es handelt sich um hier verarbeitete Teile des Präparthenon. Die Geschichte dieses Vorgängers des Parthenon ist nicht eindeutig geklärt. Er stand nur kurze Zeit. Unklar ist, ob er den Persern zum Opfer fiel oder innenpolitischen Konflikten.
Eros
Eros – die Macht der Liebe, geboren mit Gaia (Erde) und Tartaros (Unterwelt) so erscheint der Liebesgott in den Berichten des Dichters Hesiod. Andere Quellen sprechen von der Entstehung der Welt durch die Verbindung von Eros und Chaos. Anfänglich Sinnbild der gewaltigen, lebenserschaffenden kosmischen Macht verwandelte sich der Liebesgott in eine knabenhafte Gestalt, die uns in den meisten Darstellungen mit Pfeil und Bogen erwartet.
Aphrodite
Als Göttin der Liebe, des Lachens, der Schönheit und Eleganz zählte Aphrodite zu einer der am meisten verehrten Göttinnen. Was ihre Herkunft betrifft, scheiden sich, wie bei Eros und anderen Göttern der griechischen Mythologie, die Überlieferungen. Die Aphrodite Pandemos als Tochter des Zeus und der Nymphe Dione ist eine Version. Eine andere spricht von Aphrodite Urania, Tochter des ersten Himmelsgottes Uranos, aus dessen Samen im Meeresschaum die "Schaumgeborene (Aphrodite)" entstieg.
Akropolis von Athen im Überblick
|